
Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
"Was ist richtig? Der Forensische Podcast" beschäftigt sich mit Fragen rund um die Forensische Psychiatrie. Forensische Psychiater*innen beschäftigen sich nicht mit Larvenstadien und schneiden keine Leichen auf. Trotzdem ist ihr Beruf extrem spannend. Wer hat da eigentlich mit wem zu tun? Ist es gefährlich, mit psychisch kranken Straftäter*innen zu arbeiten? Wie erleben Patient*innen die Forensische Psychiatrie. Die beiden Forensiker Dr. med. Friederike Höfer und Dr. med. Steffen Lau diskutieren über Forensische Psychiatrie.
Episodes
41 episodes
Was ist eigentlich Bedrohungsmanagement? Ein Interview mit May Beyli-Helmy
In dieser Folge ist May Beyli-Helmy, die Leiterin der Fachstelle Forensik Assessment zu Gast im Podcast. Sie berichtet über Gefährder, Intimgewalt und mögliche Interventionen. Denn Häusliche Gewalt ist ein intimes Thema, das ein subtiles Vorgeh...
•
Season 1
•
Episode 24
•
46:13

Übergangsmanagement - was ist das eigentlich?
Übergänge von stationären in ambulante Behandlungskontexte sind mit vielen Risiken behaftet: Rückfall in die Erkrankung, Konsumereignisse, Delinquenz, aber auch Überdosis und Suizid. Wie gestaltet man Übergänge also sinnvoll und risikoorientier...
•
Season 2
•
Episode 23
•
44:33

Ist Weihnachten eigentlich gefährlich?
In dieser Folge diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer über die Gefahren unter dem Tannenbaum.
•
Season 2
•
Episode 22
•
24:50

Was sagt eigentlich Hans-Ludwig Kröber über Forensische Psychiatrie? Ein Interview.
Hans-Ludwig Kröber ist einer der bekanntesten Gutachter Deutschlands - manche sagen, der Härteste. Ab 1996 war er Universitätsprofessor für Forensische Psychiatrie und Direktor des Instituts für Forensische Psychiatrie der Freien Un...
•
Season 2
•
Episode 21
•
47:45

Kleinkram und trotzdem Massnahme - ist das eigentlich richtig?
Ab und an landen psychisch kranke StraftäterInnen im Massnahmenvollzug, die sich nur geringfügige Delikte haben zu Schulden kommen lassen. Ist das verhältnismässig? Und kann man bei solchen KlientInnen überhaupt die Gefährlichkeit mindern? Wie ...
•
Season 2
•
Episode 20
•
36:00

Drohungen - wann sind die eigentlich gefährlich?
Drohungen gehören einerseits zum Alltag, andererseits können sie schwere Gewalttaten ankündigen. Um zu beurteilen, wie gefährlich eine Drohung wirklich ist, müssen risikorelevante Faktoren einbezogen werden. Über die Ausführungsgefahr von...
•
Season 2
•
Episode 19
•
36:17

Welche psychotropen Substanzen sind eigentlich forensisch besonders relevant?
Alkohol, Cannabis, Opioide, Kokain .... immer wieder haben forensische PsychiaterInnen in der Begutachtung und Behandlung mit dem Gebrauch psychoproper Substanzen zu tun. Welche die häufigsten sind und was es für Probleme geben kann, darü...
•
Season 2
•
Episode 17
•
47:15

Was ist eigentlich Hebephrenie?
Die Hebephrenie oder hebephrene Schizophrenie bezeichnet in den älteren Klassifikationssystemen eine Unterform der Schizophrenie. Bei diesem Subtyp stehen Veränderungen des Gemütslebens im Vordergrund, während Halluzinationen und Wahnphän...
•
Season 2
•
Episode 18
•
32:40

Was ist eigentlich Sexsucht? Ein Interview mit Andreas Hill
Sexsucht oder etwas akademischer "compulsive sexual behavior disorder (CSBD)" ist eine Störung, bei der sowohl ein erhöhtes sexuelles Verlangen, als auch ein gesteigertes sexuell motiviertes Handeln besteht. Früher unter Satyriasis oder Donjuan...
•
51:50

Was machen eigentlich Kinder- und Jugendforensiker*innen? Ein Interview mit Dorothea Stiefel und Leonardo Vertone
Delinquenz fängt nicht erst mit der Volljährigkeit an. Daher bietet das Zentrum für Kinder- und Jugendforensik der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich ein modernes forensisches Kompetenz-, Abklärungs- und Behandlungssetting für Minderjähr...
•
Season 2
•
Episode 15
•
53:18

"Sex and Drugs" - hat das eigentlich forensische Relevanz?
Sexuelles Enhancement kommt zunehmend in der Mitte der Gesellschaft an. In dieser Folge diskutieren Steffen Lau und Friederike Höfer über verschiedene Aphrodisiaka, substanzbezogene Folgen und mögliche forensisch-psychiatrische Probleme. Für al...
•
Season 2
•
Episode 14
•
37:35

Was passiert eigentlich nach schwerwiegenden Vorfällen im Vollzug? Der Fall Adeline
Am 12. September 2013 tötete der vorbestrafte Fabrice Anthamatten während seines zweiten Freigang seine Sozialtherapeutin Adeline, die ihn zur Reittherapie begleiten sollte. Vorher durfte er ein Messer kaufen, dass er zuvor zur Hufp...
•
Season 2
•
Episode 14
•
38:10

Wie hat sich die Risikoprognostik eigentlich entwickelt?
Die Risikoprognose ist eine Verhaltensvorhersage darüber, ob eine Person (wieder) gegen das Gesetz verstoßen wird. Inzwischen lassen sich verschiedene Generationen von Prognoseinstrumenten unterscheiden, die der Beurteilung der Rückfallwahrsche...
•
Season 2
•
Episode 12
•
39:41

Was hat eigentlich Sexualmedizin mit Forensischer Psychiatrie zu tun? Ein Interview mit Peer Briken
Das Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie ist die älteste und größte sexualwissenschaftliche Institution der deutschen Nachkriegsgeschichte und eine der führenden sexualwissenschaftlichen Einrichtungen Eu...
•
Season 2
•
Episode 11
•
42:19

Wie gehen Forensische Psychiater*innen eigentlich mit Zwang um?
Nicht erst seit "einer Flug über das Kuckucksnest" steht die Psychiatrie unter Generalverdacht, unverhältnismässig viel Zwang auszuüben. Behandlungen in der Forensischen Psychiatrie betrifft dies um so mehr, als das sie oftmals gegen den ...
•
Season 2
•
Episode 11
•
40:03

Was halten Forensische Psychiater*innen eigentlich von der Psychiatrisierung der Gesellschaft?
Über die letzten Jahrzehnte haben Psychologie und Psychiatrie als Institution, Wissenschaft und im Wortschatz gesellschaftlich kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen weisen eine psychiatrische Diagnose auf oder nehmen eine so...
•
Season 2
•
Episode 10
•
44:15

Was ist eigentlich eine Psychose?
Psychose ist ein Überbegriff für schwere psychische Störungen, bei denen die Betroffenen den Bezug zur Realität verlieren. Dabei nehmen sie sich selbst und ihre Umwelt verändert wahr und entwickeln Wahnvorstellungen und Halluzinationen. Zudem k...
•
40:03

Ambulante Suchtmassnahmen - was macht man da eigentlich?
Personen, die unter Abhängigkeitserkrankungen leiden und in diesem Zusammenhang delinquieren, können in der Schweiz ambulant behandelt werden - und zwar und er Massnahme nach Artikel 63 StGB. Wie eine solche Behandlung aussieht, diskutieren Ste...
•
43:20

Wie geht denn eigentlich Deliktrekonstruktion?
In der Forensischen Behandlung geht es natürlich auch (aber nicht nur) um das oder die Anlassdelikte(e). Die werden teils geleugnet, teils nicht mehr erinnert, teils verdrängt. Immer aber gibt es diverse Versionen - in den Akten, in der Sichtwe...
•
Season 2
•
Episode 7
•
35:11

Wie erklären sich Forensische Psychiater*innen eigentlich Aggressionen?
Aggressionen sind biologisch in Tieren und auch Menschen verankerte Verhaltensmuster zur Verteidigung oder Gewinnung von
•
38:04

Woher wissen Forensische Psychiater*innen eigentlich, dass jemand nicht mehr gefährlich ist?
Eine grosse Sorge der Öffentlichkeit besteht dahingehend, dass Menschen aus Forensischen Einrichtungen zu früh entlassen werden und von ihnen weiter Risiken ausgehen. Wie messen Forensische Psychiater*innen, ob ein Mensch weniger gefährlich ist...
•
Season 2
•
Episode 5
•
40:17

Wie ist das eigentlich mit Störungen durch psychotrope Substanzen? Ein Interview mit Friederike Höfer
In dieser Folge von "Was ist richtig? Der Forensische Podcast" beantwortet Friederike Höfer Fragen zum Thema Sucht und Forensik. Das Interview führen drei Maturandinnen, die sich in ihrer Abiturarbeit mit dem Thema Abhängigkeitserkrankungen aus...
•
Season 2
•
Episode 4
•
47:40

Was ist eigentlich, wenn Forensische Patient*innen entweichen?
Menschen, die in der stationären Forensischen Psychiatrie behandelt werden, brauchen Rahmenbedingungen, in denen therapeutische Fortschritte erprobt werden können. Dafür gibt es Vollzugslockerungen, die den Patient*innen Schritt für Schritt meh...
•
Season 2
•
Episode 3
•
33:08

Was sind eigentlich Querulanten?
Jeder kennt Personen, die an allem etwas auszusetzen haben, sich wegen jeder Kleinigkeit beschweren und dabei hartnäckig auf ihr Recht pochen. Früher als "Wahnsinn aus Rechthaberei" beschrieben, spricht man heute von querulatorischer Persönlich...
•
Season 2
•
Episode 2
•
35:26

Forensische Psychiatrie - quo vadis? Ein Gespräch mit Prof. Dr. med. Elmar Habermeyer, dem Direktor der Klinik für Forensische Psychiatrie Zürich
In der zweiten Staffel von "Was ist richtig? Der Forensische Podcast" geht es wieder um grosse und kleine Fragen zur Forensischen Psychiatrie. Wie ist sie entstanden? Was waren wichtige Einflussfaktoren? Wohin wird sie sich entwickeln? Neue Spe...
•
Season 2
•
Episode 1
•
47:11
